Fast Forward Future Vorträge
Impulsvorträge des Online-Kolloquiums zu Quantencomputing, KI-Systemen, Komplexem Datenmanagement, Nachhaltigkeit oder Circular Economy zum Entdecken, "Spätersehen" und "Noch-mal-sehen".
Aufzeichnungen aus den vergangenen Online-Kolloquien
Das Fast Forward Future Online Kolloquium - Kurzinfo über das Konzept
von Anna Hoffmann vom 17.12.2024
"Die Inhalte der VSME"
Vortrag am 8.April 2025
Impulsvortrag mit Michael Voß, Sozialökonom
(Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg)
VSME ESRS ist die Abkürzung für “Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard”. Die VSME wird aller Voraussicht nach der neue Standard in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittlerer Unternehmen (alle Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitenden und €50 Millionen Umsatz).
"Hält Doppelt besser? - Erfahrungen mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse"
Vortrag am 20.11.2024
Sascha Thöny, Fraunhofer Austria.
Sascha is a board member of the SDG Alliance in Lichtenstein and a researcher at the Fraunhofer Institute with a special focus on ESG reporting, life cycle assessments and GHG protocols
"Hält Doppelt besser? - Erfahrungen mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse"
„Die Rolle von Umweltdaten in der Planungsbeschleunigung: Ein Überblick über die 20. Legislaturperiode“
Vortrag am 17.12.2024
Vortrag von Tom Grünberger, UfU Institut (Unabhängiges Institut für Umweltfragen)
Tom Grünberger ist Volljurist und Projektleiter beim UfU, mit Spezialisierung auf Umweltrecht und Partizipation
"Quantencomputing für die Anwendung – Grundlagen, Chancen, Herausforderungen"
Vortrag am 12. März 2025
Von Glosser.ca - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23263326
von Benedikt Poggel, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, München
Quantencomputing birgt ein enormes Potenzial für die Erweiterung der Rechenkapazitäten von herkömmlichen Computern. Allerdings ist es wichtig, sich nicht vom allgemeinen Hype und den immer neuen Superlativen der Hardwareentwicklung blenden zu lassen, um zu einer realistischen Einschätzung der Technologie zu kommen.
Im Kolloquium setzen wir uns deshalb die Anwendungsbrille auf und werfen einen Blick auf die technologischen Grundlagen, mögliche Anwendungen und die erhofften Vorteile sowie Wege vorwärts.
Rückblick:
2. QC Software Community Workshop am 11. März in Berlin:
»Innovationskonzept Quantencomputing Software Stack«
von Benedikt Poggel (Fraunhofer IKS) und Anna Hoffmann
Talk und Diskussion: „Zwischen Powerpoint und Praxis: Unternehmen im KI-ndergarten“ – Beitrag zum EU AI ACT

mit Gernot Pflüger, Inhaber CPP Studios Frankfurt
Gernot Pflüger ist Firmengründer und Inhaber der CPP Studios – einer technologisch ausgerichteten, internationalen Kommunikationsagentur. Mit über 30 Jahren Erfahrung mit dem Einsatz der jeweiligen „neuesten“ Technologie in der Praxis gilt er als gefragter Er- und Aufklärer von KI, Crypto, Cloud und all den anderen „Säuen“, die gerade durch das globale Dorf getrieben werden.
Bekannt ist er außerdem als Buchautor („Erfolg ohne Chef“, ECON Verlag), Keynote Sprecher, gelegentlicher Talkshow- und Podcast-Gast sowie als Verfechter und Berater von Unternehmensinternen Demokratie-Strukturen.
"Ist-Analysen zur Nachhaltigkeit nach der VSME"
Online-Workshop am 8.April 2025
VSME ESRS ist die Abkürzung für “Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard”. Die VSME wird aller Voraussicht nach der neue Standard in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittlerer Unternehmen (alle Unternehmen mit weniger als 1000 Mitarbeitenden und €50 Millionen Umsatz).
Interaktiver Workshop für eine umfassende IST-Analyse zu den Nachhaltigkeitsaspekten der VSME mit Anna Hoffmann
Der Workshop bietet eine gute Grundlage für den wirksamen Aufbau einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen.
Tipp: Podcast "Rechtsdschungel"
NFDI4Biodiversity-Podcast zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten
"In diesem Podcast widmen wir uns den rechtlichen Aspekten im Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten. Für den Erhalt der Biodiversität ist eine zuverlässige Datenbasis und eine gute Datenverfügbarkeit unerlässlich. Dies beinhaltet natürlich auch die Notwendigkeit klarer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Austausch und der Nutzung von Daten. Wir sehen es als unsere Verantwortung, Forschende und Datensammler:innen dabei zu unterstützen, rechtliche Angelegenheiten kompetent zu bewältigen." Sprecher u. a. Tom Grünberger